Mit Aromatherapie gestärkt durch die kalte Jahreszeit
Die kalten, feuchten Tage verlangen unserem Immunsystem verstärkte Aktivität ab. Ist diese nicht ausreichend, fühlen wir uns leicht angeschlagen, haben vielleicht eine verstopfte Nase, einen vollen Kopf, der Hals ist trocken und schmerzt, wir husten oder wenn es ganz schlimm kommt, zwingt uns ein ausgewachsener grippaler Infekt ins Bett.
Um unser Schutzschild mit voller Power arbeiten zu lassen, sollten wir es durch gesunde Lebensweise (vitalstoffreiche Ernährung, ausreichend Bewegung vor allem auch an frischer Luft, Kneippen oder Wechselbäder) bei guter Laune halten.
Ätherische Öle sind hocheffektive Helfer beim Stärken unser Abwehrkräfte und können in verschiedenen Darreichungsformen – ganz nach Vorliebe und Geschmack – zum sanften, aber potenten Helfer gemacht werden.
Allen voran macht das naturreine ätherische Öl der Zitrone eine gute Figur beim Desinfizieren der Raumluft und somit Abtöten der umherschwirrenden und nach neuen Opfern suchenden Krankheitserreger.
Die keimtötende Wirkung zeigte unter anderem bei einem Versuch in Japan einen Rückgang der Krankenstände in Büroräumen um fast 50% bei gleichzeitig gestiegener Leistung unter dem Einfluss des frischen, fröhlich motivierenden Duftes.
Bei Fieber freuen sich Klein und Groß über einen kühlenden Zitronenwickel (nur bei heißen Waden anlegen!) und genießen den stimmungsaufhellenden Duft, der durch seine immunstimulierende Wirkung auch zum Kampf gegen die Krankheit aufrüstet.
Ein toller Mischpartner für das Zitronenöl ist Ravintsara-Öl. Bitte beachten Sie, dass Sie das Öl der Pflanze Cinnamomum camphora (ct.1,8 cineol) vor sich haben, denn es gab und gibt am Markt noch immer Unschärfen in der Namensgebung und Verwechslung mit dem Öl „Ravensara“, welches ein gänzlich anderes Wirkungsspektrum aufweist.
Ravintsara ist ein wahrer Booster in der Abwehr gegen Viren und vor allem auch bei geschwächter Abwehrlage. Aber auch seine antibakterielle Wirkung macht es zu einem unverzichtbaren Öl in der kalten Jahreszeit und in der Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten. Bei Erschöpfung belebt und stärkt der frische Duft und erleichtert durch seine mukolytischen (schleimlösenden) und expektorierenden (auswurffördernden) Fähigkeiten so manche Bronchitis. Vorsichtshalber sollte Ravintsara bei Kindern, die an spastischen Atemwegserkrankungen leiden, nicht oder nur geringster Dosierung verwendet werden!
Das sanfte, sehr gut verträgliche Rosenholz-Öl schenkt durch seine Kraft des Baumes und seinen gleichzeitig feinen, zarten Duft Entspannung in hektischen Zeiten und senkt die übermäßige Stresshormon-Produktion.
Gleichzeitig machen seine antiseptischen und immunmodulierenden Eigenschaften es zu einem idealen Begleiter in Zeiten hoher Beanspruchung. Kinder mögen den Duft als Hilfe bei Erkältungskrankheiten und fiebrigen Infekten, auch Erwachsene schätzen seine Wirkung bei Stirn-/Nebenhöhlenentzündungen und seine besondere Milde auf der Haut und Schleimhaut.
Mischung für die kalte Jahreszeit >> Vorbeugung >> Stärkung >> Behandlung
30 Tropfen (Tr.)Ravintsara
35 Tr. Zitrone
10 Tr. Mandarine rot
15 Tr. Lavendel extra
10 Tr.Rosenholz
in einem 5ml Braunglasfläschchen mischen. Damit haben Sie eine Vorratsflasche für viele
Anwendungsmöglichkeiten:
- für die schnelle Hilfe geben Sie ein paar Tropfen auf ein Taschentuch und inhalieren so den Duft
- für ein Aromabad mischen Sie 6-10 Tropfen der Mischung mit 1/8 l Schlagobers, Milch, oder etwas Honig oder einem Teelöffel kaltgepressten Öl (gut geeignet ist Jojoba-, Mandel, Johanniskrautöl oder auch eine Mischung aus verschiedenen Basisölen)
- für hochwirksame Einreibungen geben Sie 25 Tropfen der Mischung in 50ml Basisöl (Johanniskraut, Jojoba, Mandel, oder eine Mischung) und massieren mit diesem Körperöl den Lendenwirbelbereich, Solarplexus und auch die Fußsohlen 2x täglich
- in die Duftlampe geben Sie je nach Raumgröße zwischen 5 und 12 Tropfen der Mischung. Je nach Vorliebe können Sie in der Duftlampe noch einen Nadelduft hinzufügen. Die Silbertanne ist ein äußerst feiner Nadelduft, aber auch Fichte oder Kiefer eignen sich und bringen Ihre atmosphärisch reinigende Wirkung in der Raumbeduftung voll zur Geltung.
Wenn Sie gerne individuell nach Stimmung mischen, sind generell
zur Raumluftreinigung und
zum Desinfizieren der Luft
zur Minderung der Ansteckungsgefahr und
Stimulierung der Abwehrkräfte
die naturreinen ätherischen Öle aller Koniferen= Nadelbäume, die stimmungsmachenden Zitrusöle, Thymian, Lemongrass, Lavendel, Eukalyptus, Myrte und noch einige andere empfehlenswert.
Frei nach dem Grundsatz aus der Psychoneuroimmunologie, dass unser Immunsystem gestärkt wird, wenn wir uns wohlfühlen, wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim Mischen und eine gesunde Zeit!
.
|